Dankeschön an die Stadt
Sechs Meter hohe Edelstahlskulptur von Roland Phleps am
Mensagarten aufgestellt
Mit Hilfe der Feuerwehr wurde gestern Morgen im Alleegarten
gegenüber dem Platz der Universität, in unmittelbarer
Nachbarschaft der Mensa an der Rempartstraße, eine sechs Meter
hohe schimmernde Edelstahlskulptur aufgestellt. Offiziell
übergeben wird der Künstler Roland Phleps das
500 Kilogramm schwere Kunstwerk am Freitag um
15.30 Uhr in Anwesenheit von Uni-Rektor Wolfgang Jäger und
Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach.
Die "Bündel-Stele 1" ist ein Geschenk des
Freiburger Künstlers Roland Phleps anlässlich des 550-jährigen
Bestehens der Albert-Ludwigs-Universität. Der 83-Jährige
Neurologe und Psychiater lebt seit 1954 in Freiburg. Die
Skulptur sei sein Dank dafür, dass ihm Freiburg zur zweiten
Heimat geworden ist, sagt Phleps, der in den 50er Jahren sechs
Jahre als Assistenzarzt in der Neurologie der Uniklinik
gearbeitet hat. Im kommenden Frühjahr will der Künstler ein
gleich großes Schwester-Exemplar, die
"Bündel-Stele 2", seiner Heimatstadt
Hermannstadt in Siebenbürgen (Rumänien) schenken.
| |
Foto: Sasse
Roland Phleps hat nach Beendigung seiner Tätigkeit als Arzt
seine künstlerische Arbeit in den 90er Jahren
intensiviert. 1997 gründete er die "Stiftung für konkrete
Kunst", die 1998 in der Pochgasse 73 im Stadtteil
Zähringen eine Skulpturenhalle erbaut und ein Jahr später
eröffnet hat. Seitdem finden dort jährlich drei Ausstellungen
sowie Werkschauen von Phleps statt. Weitere Kunstwerke Phleps
stehen in Freiburg etwa im Stadtgarten ("Kinetische
Skulptur Windspiel"), im Botanischen Garten
("Dipylon") und vor der Sportmedizin der Uniklinik
("Tripylon"), zudem sind 20 stählerne Großskulpturen
in Herdern oberhalb des Waltersbergwegs zu sehen.
fz
|