Robert Steng
deep spaces

Cloud of Beams
Robert Steng
Die Ausstellung in der Halle der Stiftung in Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73 ist vom 16. März bis 18. Mai 2025 jeden Sonntag von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Sonderprogramm:
- Sonntag 6. April 2025 um 11:30 Uhr
Konzert: Johann Sundermeier entführt mit Blockflöte und Beatbox in neue Sphären.
- Sonntag 18. Mai 2025 um 11:30 Uhr
Finissage: Die Kuratorin erläutert mit dem Künstler die Dimensionen seiner Kunst.
Die Veranstaltungen des Sonderprogramms finden in der Halle der Stiftung in Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73 statt.
Eröffnung der Ausstellung
am Sonntag, dem 16. März 2025 um 11:30 Uhr in der Halle der Stiftung in Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73.
Tiefenräume im Täuschungsmanöver: Die Kuratorin Dr. Isabelle von Marschall gibt einen Einblick in die Ausstellung.
Es musiziert das Duo Clarté: Ambre Palusci, Violine, und Chiara Wetzel, Gitarre.
Horacio Fernández (* 1996) |
Suite Latino-Americana: II. João |
Astor Piazzolla (1921 - 1992) |
Histoire du Tango: III. Nightclub 1960 |
Robert Steng (* 1972 in Bietigheim-Bissingen) arbeitet mit gebrauchten abgelagerten Hölzern und konstruiert Wandarbeiten und Skulpturen, die die Grenzen zwischen Zwei- und Dreidimensionalität hinterfragen. Seine Arbeiten lassen sich in die Tradition des "Trompe l'oeil" einordnen. Sie basieren auf zentralperspektivischen Konstruktionen und spielen mit der Farbigkeit und den Eigenschaften alten Holzes. Die Beziehung zwischen Objekt und Subjekt wird dabei sichtbar gemacht. Über die Grenzen des Bildes hinweg verlangen sie von der betrachtenden Person, dass sie eine feste Position zu den einzelnen Arbeiten einnimmt. Diese kann sich an unerwarteten Orten in der Ausstellungshalle befinden – etwa auf der Empore, um eine Arbeit in der zentralen Halle zu betrachten – und macht damit den Ausstellungsraum als Beziehungsraum erfahrbar.
Robert Steng lebt und arbeitet in Stuttgart, wo er ein Atelier auf dem Gelände der Wagenhallen hat. Von dort aus entsteht Kunst für Ausstellungen und Sammlungen im In- wie Ausland. Nach Anfängen im Palais de Tokyo, Paris (2004) wird er heute von der Absolute Art Gallery, Brüssel (2019 und 2024) und der Galerie Von Braunbehrens in Stuttgart (u.a. 2019 und 2022) vertreten. Seine Arbeiten finden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen, darunter das ZKM Karlsruhe und das Kunstmuseum Stuttgart.